Medien

In der Ausgabe #67 vom 3. Juni 2022 des MO-Magazins wirft Sandra Schmidhofer in ihrem Bericht einen Blick auf die Lieferkette von Platin.

In der Ausgabe 1/2022 des International – Zeitschrift für Internationale Politik ist ein Artikel von Sandra Schmidhofer erschienen, in dem unser Projekt Begegnung Südliches Afrika. Leben und Arbeit global gedacht vorgestellt wird: Über globalen Dialog und digitale Brieffreundschaften

In der Folge #9  des GPA-Bildungspodcasts „Begegnungen“  wird das Dialogprojekt von Walter Sauer und Helena Hornung vorgestellt: „Warum der Wein so billig ist – Leben und arbeiten im südlichen Afrika“. Darüber hinaus geht es darum wirtschaftliche Schieflagen zu beleuchten und aktivistisch Ausblicke zu liefern. 

Der Podcast bietet eine spannende Auswahl an Themen (u.a. zum „New Work Trend, Gleichstellung am Arbeitsmarkt, die Rolle von Whistleblowers uvm.) und lässt sich unkompliziert über spotify und itunes abonnieren.

Alexander Kupfer produzierte auf Basis des Seminars „Weinbau und -handel in Südafrika: Genuss mit kolonialem Erbe?“ eine  Radiosendung. Live im Radio am

oder hier auf unserer Seite zum Nachhören

Grußworte Heinz Fischer zum Auftakt des Dialogprojektes
Altbundespräsident Heinz Fischer gibt eine Grußadresse zum Auftakt des Dialogprojekts „Begegnung Südliches Afrika – Arbeit und Leben global gedacht“, welches 2022 von SADOCC und der Gewerkschaft GPA initiiert wurde. Das Projekt erhält finanzielle Förderung aus den mitteln der Austrian Development Agency.

Grußbotschaft von Monika Fröhler – Begegnungen Südliches Afrika – Arbeiten und Leben Global Gedacht
Monika Fröhler, CEO des Ban Ki-Moon Centers for Global Citizens, erklärt in dem Video die Relevanz einer globalen Denkweise und plädiert für ein mindset des Weltbürger:innentum und einer gemeinsamen globalen Agenda, um die 17 Entwicklungsziele der SDG-Agenda (auch Agenda 2030 genannt) zu bewerkstelligen. Unser entwicklungspolitisches Dialogprojekt spricht konkret SDG 10 (Verringerung von Ungleichheiten) und SDG 17 (Globale Partnerschaften) an. Das für das Projekt genutzte Bildungskonzept lässt sich unter Global Citizenship Education oder Globales Lernen verorten, was unter anderem entwicklungspolitische Bildung beinhaltet.