SADOCC


Ausgewählte Veranstaltungen „Forum Südliches Afrika“, 1993-2017



2017

14. Dezember
Simon Loidl (Wien): „Europa ist zu enge geworden“ Kolonialpropaganda in Österreich-Ungarn 1885-1918 (Buchpräsentation)

16. November
Jakob Krameritsch (Wien): BASF und das Massaker von Marikana. Ein Beispiel neokolonialer Ausbeutung

19. Oktober
Walter Sauer (Wien/Stellenbosch): Sieben magere Jahre. Pastor Beyers Naudé und der Widerstand gegen die Apartheid

21. September
Margit Maximilian (Wien): „Nachschauen“ – ORF-Städteporträt Johannesburg (mit Film)

22. Juni
Hemma Tengler (Linz): Moçambique am Scheideweg

22. Mai
Denis Goldberg (Kapstadt): A life for freedom. The mission to end racism in South Africa

18. Mai
Nadja Haumberger (Wien): Zu Alfred L. Sigls Sammlungen im Rahmen der Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien

20. April
Eric Burton (Wien): Sozialismen, Solidarität und Devisen. Die DDR und ihre Entwicklungspolitik in Afrika

16. März
Georg Hamann (Wien): Der österreichische Livingstone? Emil Holub im südlichen Afrika (mit Film)

16. Februar
Salomé Ritterband und Josef Wukovits (WIen): Ethnotainment - Museumsdörfer in Namibia

19. Jänner
Werner Weiss (Gleisdorf): Die Kraft der Sonne. Solarenergie für das Südliche Afrika


2016


6. Dezember
Minister Zephania Kameeta (Windhoek): Our way out of poverty. Namibia's efforts to eradicate social inequality

17. November
Carol Dyantyi (Johannesburg): 1976 – What the anniversary means for South Africa today

20. Oktober
Edith Mychalewicz (Wien): Traditionelles Landrecht und Frauen im Eastern Cape

22. September
Vom Admiral, dem Großwildjäger und dem Leutnant, der Entdecker werden wollte (Filmabend)

23. Juni
Lutz van Dijk (Kapstadt): Armut in Südafrika: Beispiel Masiphumelele

19. Mai
Thomas Vogel/Lydia Kummer (Wien): EZA in Moçambique

21. April
Waterberg to Waterberg (Filmabend)

17. März
Shadrack Katuu (Johannesburg/Wien): South Africa’s public health sector

18. Februar
Gerald Hainzl (WIen): Sicherheitspolitische Entwicklungen im Südlichen Afrika

21. Jänner
Franz Kotrba (Wien), k.u.k. in Ostafrika (Buchpräsentation)


2015

17. Dezember
The Forgotten Kingdom. Filmpräsentation zu Lesotho (Regie: Andrew Mudge)

13. November
SADOCC-Benefizdinner zu Gunsten des Jugendzentrums IKAGENG in Soweto/Johannesburg

15. Oktober
Erwin Schweitzer, Kathrin Gradt (Wien): Die Griqua und ihr Kampf um Land im Neuen Südafrika (Filmpremiere)

17. September
Julia Sonnleitner (Wien): „Südafrikas Born Free Generation – Erinnerungen an die Apartheid“

18. Juni
Marion Wallace (London): Geschichte Namibias (Buchpräsentation)

21. Mai
Marlene Wagner / buildCollective NPO (Johannesburg): bridgingMzamba – Vom gemeinschaftlichen Bauprozeß einer Fußgängerbrücke in Eastern Cape, Südafrika

16. April
Bernd Walzer (Wien): Jagdtourismus im Südlichen Afrika. Ökonomische und ökologische Auswirkungen des Jagdtourismus am Beispiel Südafrikas und Namibias

19. März
Albie Sachs (Cape Town): Soft vengeance – Albie Sachs and the New South Africa (im Rahmen der Südafrika-Filmtage im Votivkino Wien)

26. Februar
Ambassdor Tebogo Seokolo (Wien): South Africa and the EU. Strategic partnership based on the Trade, Development and Cooperation Agreement

15. Jänner
Muweme Muweme, Moritz Stroh (Wien): Zambia – 50 Jahre unabhängig. National heritage, achievements and challenges


2014

18. Dezember
Peter Habison (Wien): Namibias Sterne zum Greifen nah

20. November
Bernhard Lang: Lesotho – Bericht über ein Dorfentwicklungsprojekt

23. Oktober
Walter Sauer: Buchpräsentation "Expeditionen ins Afrikanische Österreich" (gemeinsam mit Wien Museum)

18. September
Anna Schweighofer: William Kentridges Animationsfilm. Das Bild und die Musik

17. Juni
Johannes Brunner (Johannesburg): Wirtschaftsbeziehungen Österreich – Südafrika

27. Mai
Margit Niederhuber (Wien): Buchpräsentation „Mein Johannesburg“

10. April
Helmuth Hartmeyer / Josef Pampalk (Wien): Südafrikas freie Wahlen 1994. Österreichische Wahlbeobachter/innen blicken zurück

20. März
Ambassador Simon Madjumo Maruta / Peter Jankowitsch: Looking back – looking forward. Namibia in 2014

20. Februar
Kirsten Rüther (Wien): Zur Forschung in Südafrika. Beobachtungen und Begegnungen mit Menschen, Umbrüchen und Herausforderungen

16. Jänner
Gernot Kupfer (Graz): „BISFUCO oder WAS?“ Systemkritische Annäherung zu einem nachhaltigen landwirtschaftlichen Bildungsmodell für Tanzania


2013

19. Dezember
Doris Burtscher (Wien, „Ärzte ohne Grenzen“): Vom Umgang mit dem Kranksein. Risikoverhalten und kulturelle Wahrnehmung von HIV/AIDS in Swaziland

17. Oktober
Brigitte Reisenberger (FIAN): Hunger auf dem Holzweg. Land Grabbing in Moçambique

12. Juli
Hans Heese (Stellenbosch): Zur Missionsgeschichte Südafrikas. Am Beispiel Namaqualand

20. Juni
Max Abensperg-Traun (BMLFUW, Wien): Das Weiße Gold der Nashörner. CITES und die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung im Südlichen Afrika

16. Mai
Yves Hatungimana (human dynamics, Wien): Consulting Malawi Infrastructure. Technical Assistance to the Rural Infrastructure Development Programme

18. April
Johann Döller, Regina Erben-Hartig, Ursula Filipic: Weites Land der Kontraste. Begegnungen, Eindrücke und Widersprüche einer Studienreise nach Namibia

13. März
Kathrin Gradt und Erwin Schweitzer (Hamburg): Vom Staat zur Gemeinschaft. Hirtennomaden und rurale Wasserversorgung im Neuen Namibia

24. Jänner
Stefan Fischer (Basel/Wien): Als theologischer Lehrer im Spannungsfeld traditioneller und westlicher Weltanschauungen


2012

12. Dezember
Andrew Feinstein (London): South Africa After 18 Years of Democracy. Successes, Failures and the Unfortunate Impact of the Global Arms Trade

22. November
Jutta Kepplinger (GEZA): "Ort(e) des lauten Geschreis". Parlamente als Akteure wirksamer Entwicklungszusammenarbeit

18. Oktober
Johannes Schweighofer (BMASK): Systeme der Sozialen Sicherheit und ihre Wirkungen auf Verteilung und Armut. Vergleich Südafrika – Österreich

20. September
Manfred O. Hinz (Bremen): Traditionelle Autoritäten. Könige und Demokratie im unabhängigen Namibia

21. Juni
Katharina Kreindl (Wien): Als Hebamme in Malawi

24. Mai
Walter Sauer (Wien): Die Geschichte von Klaas und Trooi Pienaar

26. April
Dorothea Steiner (Salzburg): Ästhetik und Politik in der südafrikanischen Literatur

15. März
Ingrid Oppenauer (Wien): "In Tropensonne und Urwaldnacht". Fiktion und Realität in den Schriften des steirischen "Kolonialpioniers" Robert Unterwelz

12. Jänner
Albie Sachs (Kapstadt/Johannesburg): Are the beautiful people born? The South Africa we envisaged during the struggle, and the South Africa of today


2011

15. Dezember
Werner Zips und Manuela Zips-Mairitsch (Wien): Verlorenes Land. Die politische Tragödie der San

17. November
Christine Anthonissen (Stellenbosch): Multilingual Matters at the TRC hearings in South Africa

20. Oktober
Heike I. Schmidt: Beseelte Berge. Spirituelle Landschaft im östlichen Zimbabwe

15. September
Ambassador Makase Nyaphisi (Berlin): Health Situation in Lesotho. Current developments and challenges, with specific reference to HIV/AIDS, women and children

18. Juli
Georg Bacher, Titi Molaba, Helmut Kramer, Walter Sauer, Martin Obermayr (Wien): Nelson Mandela. Political leadership in the South African transition process

16. Juni
Heinz Weiss (Wien): Mit 14 PS durch Afrika

19. Mai
Franziska Rieder und Thomas Strasser (Wien): Herausforderungen der malawischen Jugend im Schul- und Ausbildungssystem

14. April
Ambassador Xolisa Mabhongo (Wien): South Africa – An evolution in foreign policy

17. März
Margit Niederhuber (Wien): Erinnerungen an Malangatana. Zum Gedenken an den kürzlich verstorbenen moçambikanischen Maler

17. Februar
Chileshe Gloria Mange (Windhoek): HIV/Aids in Namibia. Update on current developments with specific reference to the situation of women

20. Jänner
Angela Stöger-Horwath (Wien): Über das Leben der Elefanten


2010

16. Dezember
Robert Alder (Luanda): Nach 41 Jahren Krieg und 8 Jahren Frieden: Entminung in Angola

18. November
Harald Heinke (Berlin): Khanimambo Moçambique! Erfahrungen und Begegnungen in den 1970/80er Jahren mit afrikanischer Politik, Kunst und Kultur

14. Oktober
Oliver Ruppel (Windhoek) und Walter Sauer (Wien): 20 Jahre unabhängiges Namibia. Mit Annett Brunnader und Femi Oladeji (Tanz) und Allegro Vivace (Chor)

23. September
Jakob Rosenberg und Gerald Hödl (Wien): Das Spiel ist aus. Eine Nachbetrachtung zur Fußball-WM in Südafrika

17. Juni
Robert Konrad (Wien): Wer gewinnt? Die WM in Südafrika und die "Big Five"

20. Mai
Name*It (Wien): kaptransmissions.org. Webjournal zur Fussball-WM 2010

15. April
Horst Kleinschmidt (Kapstadt): Südafrika quo vadis? Apartheid - Regenbogennation - afrikanische Supermacht

18. März
Herbert Jauch (Windhoek): Wirtschaftspolitische Alternativen für Namibia. Zum 20. Jahrestag der Unabhängigkeit

18. Februar
Walter Sauer (Wien): Februar 1990. Zum Beginn der politischen Wende in Südafrika vor 20 Jahren

28. Jänner
Stefan Pistauer (Johannesburg): Südafrika - zwischen Rezession und Aufschwung Derzeitige Wirtschaftslage und südafrikanisch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen


2009

17. Dezember
Kathrin Sartingen (Wien): O Herói. Film von Zezé Gamboa zum Leben in Angola nach dem Krieg

19. November
Maria Teschler-Nicola (Wien): Der Menschenforscher. Film über Anthropologie und Ethik am Beispiel von Rudolf Pöch

29. Oktober
Kathrin Zuser (Wien): Bafana Bafana. Fußball und Nation Building in Südafrika. Buchpräsentation zur WM 2010

24. September
Christoph Chorherr / Jutta Leithner (Wien):Österreicher bauen Schulen in Südafrika – ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung?

25. Juni
Ambassador Leslie Mbangambi Gumbi (Pretoria / Wien): South Africa after the elections

4. Juni
Ashley Westaway (East London): Overcoming the legacies of Apartheid. Integrated rural development in the Eastern Cape

7. Mai
Tonga in Transit – Zimbabwe in Transition. Mit Keith Goddard (Harare, Zimbabwe) Jossam Munkuli, Musikgruppe Simonga (Siachilaba, Zimbabwe), Chief Sinazongwe, Musikgruppe Maliko (Sinazongwe, Zambia), Sabine Maier und Michael Mastrototaro aka MACHFELD (Wien), Peter Kuthan, ARGE Zimbabwe Freundschaft (Linz). Moderation: Walter Sauer, SADOCC (Wien)

23. April
Kathrin Sartingen (Wien): Auf der Suche nach nationaler Identität Angolas moderne Geschichte im Spiegel seiner Literatur

5. März
Sabine Marschall (Durban): Ambivalente Gedenkkultur in Südafrika Neue Museen, Denkmäler und Städtenamen

19. Februar
Gerlinde Astleithner (Wien): Cholera in Zimbabwe. Trinkwasseraufbereitung des Roten Kreuzes vor Ort

29. Jänner
Ursula Storch (Wien): Zauber der Ferne. Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert. Schwerpunkt: Südwestafrika


2008

11. Dezember
Christine Hofer (Wien): Khayelitsha. Ein "neues Zuhause" im neuen Südafrika?

20. November
Martina Schütz (Linz): Weißer als Weiß Albinos in Tanzania

23. Oktober
Josef Pampalk (Wien): Wenn Opfer ihr Schweigen brechen... Die Meinung ungeschriebener Volksliteratur in Moçambique zu nationaler Kulturpolitik und internationaler Zusammenarbeit

18. September
Ronni Mehl (Kapstadt): Demokratie kann man nicht essen. Engagement gegen Frauenarmut in Kapstadt

18. Juli
To honour the liberator: Nelson Mandela zum 90. Geburtstag (gemeinsam mit Radio Afrika). Mit Botschafter Leslie M. Gumbi, Walter Sauer, Simon Inou, Gabriele Slezak, Alexis Nshimyiama-Neuberg. Anschließend After Party: Mandela-Geburtstagsfest mit African DJs

2. Juni
Ambassador Abdul S. Minty (Pretoria): South Africa's commitment to disarmament and nuclear non-proliferation (gemeinsam mit Südafrikanischer Botschaft)

15. Mai
Buchpräsentation: Wien - Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen zwischen Österreich und Namibia. Mit Herausgeber Walter Sauer, Botschafterin Selma Ashipala-Musavyi, Botschafter Helmut Freudenschuß (BMeiA) und Christoph Grabmayr (Wirtschaftskammer Österreich)

14. April
Birgit Englert (Wien): Jugendkultur in Tanzania. Zwischen politischem Anspruch und der Suche nach dem besseren Leben

13. März
Peter Kuthan (Linz): Zimbabwe zwischen Katastrophenstimmung und Hoffnung Ein Reisebericht aus Projektperspektive

21. Februar
David J. Nash (Brighton): "Splendid Rains Have Fallen". Reconstructing Historical Climate Variability in Southern Africa Using Documentary Evidence

11. Jänner
Gerald Hödl (Wien): Fußball in Südafrika. Vom kolonialen Sport zum globalen Event


2007

13. Dezember
Manfred Sauer (Wien): Landminen - ein tödliches Erbe Eine Spurensuche anhand von Beispielen aus Angola, Moçambique und Namibia

15. November
Christo De Coning (Cape Town): Wasserversorgung in Südafrika. Aus dem Alltag von Politik und Verwaltung

18. Oktober
Theresa Nomasonto Buchmann / Harald Sitta (beide Wien): Johannesburg revisited. Unterschiedliche Erfahrungen, Sommer 2007

20. September
Martin Baer: Weiße Geister. Der Kolonialkrieg gegen die Herero (Filmabend)

21. Juni
Hélio D. Vanimal (Beira/Moçambique) / Roland Pickl (Wien): Positivo. Musikproduktion in Moçambique

31. Mai
Goodbye Bafana. Ein Film von Bille August (gemeinsam mit Filmladen). Filmpremiere, anschließend Podiumsdiskussion mit Regina Strassegger, Helmut Opletal (beide ORF), Friedarike Santner (Nord-Süd-Institut), Heinz Patzelt (Amnesty International) und Walter Sauer (SADOCC)

9. Mai
Lazarus Hamutele Nafidi (Windhoek, Namibia): Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung: 100 Jahre Naturschutzparks in Namibia (gemeinsam mit Österreichischer Namibia-Gesellschaft)

19. April
Astrid Esterlus (Wien): Blickwechsel. Eindrücke von einer Reise durch Namibia

22. März
Robert Mtonga (Lusaka, Zambia): Aiming for prevention: Guns are bad for people's health (gemeinsam mit IPPNW Österreich)

22. Februar
Christoph Faschinger (Graz): Augenoperationen in Zambia. Erfahrungen und Probleme

18. Jãnner
Thomas Bernhardt / Erwin Schweitzer (Wien): Transformation der südafrikanischen Weinindustrie: Ungleichheiten, Widersprüche und Chancen


2006

14. Dezember
Walter Sauer (Wien): Sklaven, Ärzte, Asylanten. Migration aus dem Südlichen Afrika nach Österreich

16. November
Maggie Makanza (Cape Town): Gender mainstreaming and local government in South Africa

19. Oktober
Sonia Niznik (Wien): Zehn Jahre Masibambane College, Johannesburg

21. September
Memories of Rain. Szenen aus dem Untergrund. Ein Film von Gisela Albrecht (2004)

4. September
Ingrid Gaisrucker, Ruth Mompati, Gertrude Shope: FROM NATIONAL LIBERATION TO WOMEN'S EMPOWERMENT AND GENDER EQUALITY. panel discussion on the occasion of the 50th Anniversary of the Women's March to Pretoria (together with the Embassy of the Republic of South Africa and the Bruno Kreisky Forum for International Dialogue)

22. Juni
Ambassador Leslie Mbangambi Gumbi (Vienna): From Soweto to Pretoria. South Africa 30 years after the students' revolt (together with the Diplomatic Academy)

20. April
Marcus Horacek (Wien): Praktikum im Baragwanath Hospital, Soweto/Johannesburg

16. Februar
Elisabeth Papauschek und Ingrid Ressel (Wien): Südafrika im Umbruch - aus der Sicht österreichischer Frauen

26. Jãnner
Vanessa Prinz (Wien): Tanzania - Vorhof europäischer Asylpolitik?


2005

15. Dezember
Josef Pampalk (Wien): Märchen aus Moçambique - neu interpretiert

24. November
Leonard Hikaumba (Lusaka): Zambia today as seen by the trade union movement (gemeinsam mit ÖGB)

9. November
Bartholomäus Grill (Kapstadt): Perspektiven für das Südliche Afrika (gemeinsam mit Renner-Institut)

8. Oktober
SADOCC-Flohmarkt

8. September
Claude Gumbucha Mararike (Harare): Role of Madzishe (Kings, Chiefs) in nation building in Southern Africa (gemeinsam mit horizont3000)

23. Juni
Peter Gerlich, Birgit Klausser, Friedarike Santner (Wien): Unser "rassistischer" Taxifahrer, Waffenbesitzer und Mandela-Fan. Eindrücke von einer Politolog/inn/en-Studienreise nach Südafrika

2. Juni
Videoabend zu Namibia

21. April
Videoabend Südafrika 1994-2004

17. März
Astrid Esterlus (Wien): Unsere "Neger". Afrikaner/innen in österreichischen Zeitungskarikaturen seit 1960

21. Jänner
Linzer Student/inn/en: Studienreise nach Namibia - Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (gemeinsam mit Univ. Linz)


2004

16. Dezember
Bridget Matambo (Harare), Zimbabwe Non-Governmental Organisations Bill (gemeinsam mit horizont3000)

18. November
Christine Hofer (Linz), HIV/AIDS in Windhoek (Namibia)

21. Oktober
John Rennison (Wien), Ist Englisch die Lösung für Südafrika?

13. September
Werner Zips (Wien), Menschenrechte und indigene Völker im Südlichen Afrika am Beispiel von Botswana

15. Juni
Abel Abraão (Kuito) / Franz Fluch (Wien): Bürgerkrieg und Wiederaufbau: ein Erfahrungsbericht

29. April
Barbara Rohregger (Wien) / Huruma Sigalla (Linz): HIV/Aids am Beispiel von Tanzania und Malawi

23. April
Symposium: The Rainbow Nation. Südafrika nach der Apartheid Mit Fikile Mbalula (ANC Youth League), Pat Thema (Südafrikanische Botschaft), Caroline Gudenus (BMaA), Robert Zeiner (Austrian Development Agency), Guido Stock (WKÖ) und Walter Sauer (SADOCC)

20. April
Walter Sauer (SADOCC) / Caroline Malema (südafrikanische Botschaft) / Peter Jankowitsch (Wien): 10 Jahre freies Südafrika. Studientag und Ausstellungseröffnung "Österreichs Beitrag gegen die Apartheid"

19. März
Johann Gattringer (Wien): Gesellschaftspolitik in Zambia - Positionen der Kirchen

22. Jänner
Peter Kuthan (Linz): Zum Beispiel TONGA.ONLINE. Internet und Entwicklungszusammenarbeit im Südlichen Afrika


2003

1. Dezember
Franz Fluch (Wien): Kuito (Angola) - Rekonstruktion einer kollektiven Erinnerung

14. November
Carl B. Greenidge / Kunibert Raffer / Karin Scheele: Afrikas Zukunft - Europas Verantwortung

23. Oktober
Daniel R. Smith (Namibian Embassy): Namibia's development challenges: Aids orphans for example

22. Mai
Walter Sauer (Wien): Wahrheitskommission beendet Tätigkeit - wie weiter?

24. April
Ruth Kutalek (Wien): Traditionelle Heilkundige in Tanzania

27. März
Vinodh Jaichand (Pretoria / Galway): Some emergent human rights in South Africa

23. Jänner
Hans Gattringer (Wien): Focus Zimbabwe - ein Erlebnisbericht


2002

28. November
Werner Raza (AK Wien): GATS und Südafrika

17. Oktober
Judith Grollnigg-Hajszan (Wien): Fogo nuovo - Neubeginn in Angola

11. September
Norman Tjombe (Windhoek): Land rights in Namibia

29. Mai
Ruth Weiss: Meine Schwester Sara

4. April
Hubertus von Lindeiner (Harare): Zimbabwe - ein aktueller Augenzeugenbericht

14. März
Philippina Kokutona Mosha / Rose Michael Kimela (Dar es Salaam): Arbeitsbedingungen auf tanzanischen Blumenplantagen

7. März
Alois Haberhauer: Grenzüberschreitender Naturschutz im Südlichen Afrika

31. Jänner
Barbara Rohregger (Wien): Soziale Sicherheit in Malawi


2001

6. Dezember
Franz Fluch (Wien): Angola: Nicht nur Erinnerungen an so viel Krieg

21. Juni
Wolfram Kistner (Johannesburg): Südafrika: Vom Soweto-Aufstand zur African Renaissance

19. April
Caroline Malema (südafrikanische Botschaft Wien): Poverty eradication policies in the New South Africa

22. März
Gabriele Mosetig-Pauleschitz (Wien): Traditionelle Heilkunde in Swaziland im Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen

22. Februar
Josef Pampalk (Wien): Moçambique aktuell

25. Jänner
Wolfgang Lutz / Warren Sanderson (IIASA Wien): Aids im Südlichen Afrika


2000

14. Dezember
Veronika Wittmann (Linz): Frauenorganisationen in Südafrikas Western Cape Province

24. Oktober
Shula Marks (SOAS, London): White Masculinity: Smuts, Race and the South African War

19. Oktober
Dieter Gahlen (Durban): Südafrika nach der Wende: Veränderungen in Politik, Kirche und Gesellschaft am Beispiel des Klosters Mariannhill

17. Juli
Ulrike Lunacek / Johann Gattringer / Peter Hazdra / Konstantin Wöbking: Wahlen in Zimbabwe. Aktuelle Berichte der österreichischen Beobachter.

15. Juni
Peter Gastrow (Kapstadt): Was tun gegen die Kriminalität in Südafrika? Gesellschaftliche Ursachen und politische Gegenstrategien

31. Mai
Walter Posch / Dumisa Ntsebeza / Wolfgang Neugebauer / Inge Jäger: Rassismus und Vergangenheitsbewältigung in Südafrika und Österreich - ein Vergleich?

23. Mai
Oscar Wermter SJ (Harare): Konflikt um Land in Zimbabwe

27. April
Birgit Niessner: Das Südliche Afrika und der burundische Friedensprozeß. Solidarität oder Abhängigkeit?

9. März
Elfriede Höckner und Sabine Strasser: Die Lobedu Südafrikas. Gesellschaftliche Stukturen im Reich der Regenkönigin Modjadji

17. Februar
Stefanie Knauder: Zweifache Kluft. Innerstädtische Ungleichheit und das Stadt/Land Gefälle in Moçambique

20. Jänner
Botschafterin Nozipho Mxakato-Diseko / Walter Sauer: Das Schweigen gebrochen. Buchpräsentation


1999

1. Dezember
Theo Kneifel (Heidelberg): Apartheid-Schulden. Was kommt nach dem Erlaßjahr 2000? Ein Diskussionsbeitrag

6. Oktober
Henning Melber (Windhoek): Namibia - quo vadis? Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Unabhängigkeit

24. Juni
Isabella Lindner / Martina Neuwirth: Entschuldung für Afrika - gibt es eine österreichische Strategie?

20. Mai
Botschafterin Nozipho Mxakato-Diseko (Wien): South Africa: Five years of democracy - Perspektives for stability, economic growth and social justice

22. April
Andreas Schieder / Wolfgang Briem (Wien): Die Wiener Schule in Johannesburg

21. Jänner
Barbara Plankensteiner (Wien): austausch. Kunst aus dem südlichen Afrika um 1900 (Führung durch die Spezialausstellung des Völkerkundemuseums)


1998

19. November
Peter Jankowitsch (Wien): 12. Gipfelkonferenz der Blockfreienbewegung in Durban, Südafrika

17. September
Elisabeth Beer / Elfi Höckner / Jutta Johrend / Andrea Klausgraber/Isabel Oliva / Elfriede Pekny / Walter Sauer (Wien): Politischer Reisebericht aus Südafrika

3. September
Bishop Joseph Zuza (Mzuzu): Church and Democracy in Malawi

28. Mai
Roland Angerer (Harare): Zimbabwe im Umbruch

28. April
Wiseman Ngwatha (Kapstadt): National Language Project

21. April
Joachim Becker (Wien): Apartheidschulden - unfairer Handel: EU und Südafrika

24. März
Annette Horn (Kapstadt): Die Scham der Sklaven. Die Rolle der Coloureds in der südafrikanischen Literatur: Vom Widerstand zur Nationsbildung

19. Februar
Barbara Köfler (Wien): Anfänge des Kolonialismus in Tanzania am Beispiel Oscar Baumann


1997

11. Dezember
Abgeordneter Alfred Gusenbauer (Wien): Südafrika - Namibia - Zimbabwe: Reise von Parlamentariern ins Südliche Afrika

13. November
Wolfgang Penz (Wien): Als Entwicklungsarbeiter in Moçambique

16. Oktober
Vergangenheitsbewältigung in Südafrika (aktuelle Dokumentationen des sa TV)

18. September
Peter Randall (Johannesburg): Looking back at 1977

18. Juni
Jean-François Bill (Pietersburg): Adressing the legacy of Apartheid

9. Juni
Botschafterin Nozipho Mxakato-Diseko (Wien): The New South Africa

22. Mai
Rebecca Lamadé (Wien): Rückkehr der Flüchtlinge nach Moçambique

24. April
Max Deml (Wien): Investitionen in Südafrika: Geld und/oder Solidarität?

23. Jänner
Werner Pilz (Wien): Eisenbahnen im Südlichen Afrika


1996

12. Dezember
Botschafter Eliah G. Kayamo (Wien): Namibia: Von den Mühen der Ebene

21. November
Waltraud Schütz (Maputo): Moçambique - Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit

26. September
P. Albert Nolan (Johannesburg): Das Neue Südafrika - eine Herausforderung für die Kirchen

11. Juli
Buchpräsentation "Afrikanisches Wien"

7. Juni
Gespräch mit afrikanischen Eisenbahn-Gewerkschaftern

12. April
Jody Narandran Kollapen (Johannesburg): Eine neue Dimension der Menschenrechte in Südafrika?

22. Februar
Bernhard Bouzek (Wien): Malawi nach Banda

25. Jänner
Konstantin Huber (Wien): Österreichische Entwicklungspolitik im Südlichen Afrika


1995

14. Dezember
Botschafter Fidelino Loy de Figueiredo (Wien): Angola - 20 Jahre Unabhängigkeit

16. November
Michael Baiculescu (Wien): Die Entwicklung in Moçambique, dargestellt an einem Vorort von Maputo

12. Oktober
Gerhard Buczolich (Wien): Aufbau eines Sozialversicherungssystems in Zimbabwe

8. Juni
Peter Randall (Johannesburg): Education in South Africa

18. Mai
Bernhard Bouzek / Elfriede Pekny / Wolfgang Penz / Bernadette Pfarl / Hans Promberger / Walter Sauer (Wien): Ein Jahr Neues Südafrika (Studienreise-Bericht)

23. März
Karl Kopelhuber (Linz): Das VÖEST-Entwicklungsprojekt in Angola

17. Jänner
Christoph Chorherr (Wien): Das Wiener Südafrika-Projekt


1994

17. November
Eva Rauter (Wien): Litungu Lya Mwali. Mädcheninitiation und Frauenkultur bei den Luvale in Zambia

29. September
Sara Pienaar (Johannesburg): South Africa and Southern Africa: A Comment on Regional Developments

21. September
Bischof Francisco Silota (Chimoio): Kirche und Politik in Moçambique

30. Juni
Walter Sauer / Elfriede Pekny (Wien): Staatspräsident Nelson Mandela - Bericht über seine Amtseinführung

16. Juni
Mandisa Monakali (Kapstadt): Women's Issues in Post-Apartheid South Africa. A Gugulethu Perspective

4. Mai
Walter Sauer / Helmuth Hartmeyer / Stefan Hammer (Wien): Eine Woche danach. Berichte von den ersten freien Wahlen in Südafrika

24. März
Heinz Holley (Linz): Namibia - vier Jahre nach der Unabhängigkeit


1993

7. Dezember
Tefo Raditapole (Johannesburg): Menschenrechte in Südafrika

12. November
Eröffnung der Bibliothek durch Minister Anton von Wietersheim (Windhoek)


Seitenanfang

URL: http://www.sadocc.at/sadocc.at/forum-bisher.shtml
Copyright © 2025 SADOCC - Southern Africa Documentation and Cooperation Centre.
Rechtliche Hinweise / Legal notice